Online Therapie!? …warum?
Im Laufe des Lebens gibt es immer mal wieder schwierige Phasen die überwunden werden wollen. Manchmal kann man diese Entwicklung aus sich heraus nicht leisten weil man dazu keine Ideen hat oder man zu sehr emotional gebunden ist um klare Lösungswege zu erkennen.
Das ist die Situation um sich nicht nur von einem Freund-und Freundin Rat zu holen sondern professionelle Hilfe zu holen. Die Frage ist nur …wer kommt dafür in Frage?
Je nach Schwere der psychischen Belastung kann man sich wenden:
-
Beratungsstellen
-
Fachärzte
-
Psychotherapeuten
-
Heilpraktiker / und Heilpraktiker ( Psychotherapie)
-
Therapieplätze in Kliniken
-
und Andere
Angesichts des Bedarfes an Beratungsleistung und mit dem Hintergrund der vergangen 4 Jahre ist auch in Deutschland der Therapeutischen Weg zur Onlineberatung stärker in den Focus der Suchenden gerückt.
Die Zeit in der viele Dinge des täglichen online erledigt werden hat auch verstärkt in der Psychotherapie Platz gefunden.
Welche Situationen und Symptome könne über eine Online-Therapie Verbesserung erfahren sowie die Heilung unterstützen?
Hier zu nenne sind u. a.:
-
Burn out
-
Stress und Posttraumatische Belastungsstörungen
-
Trauer
-
Ängste
-
Chronischen Schmerzen
-
Schlafstörungen
-
Leichte depressive Episoden
-
Lebensweg und Richtungswechsel
-
Begleitung bei Krankheit
-
Ernährungsproblematiken
-
Partnerschaftproblematiken
Vor und Nachteile der Online-Therapie?
-
Geringe Kosten
-
Keine Wartezeiten
-
ihre Wirksamkeit ähnlich hoch ist wie eine herkömmliche Psychotherapie
-
die Zielgruppe der Jungen Menschen nutzt sehr gerne digitale Medien
-
Zeit- und Kostenersparnis für die Anreise
-
Die häusliche Umgebung gibt oft mehr Sicherheit
-
Ein gewisser Grad an Anonymität bleibt gewahr, besonders bei schambesetzten Themen
-
Überall schnell zur Therapie zu kommen „wenns brennt!“
-
Kontaktaufnahme zwischen den Sitzungen gut möglich
-
Geringe Schwelle sich Unterstützung zu holen und Gefühl der Selbstbestimmung,
Nachteile sind:
-
eingeschränkte Wahrnehmungskanäle können für längere Diagnosezeit führen
-
schwere Erkrankung müssen physisch also Offline behandelt werden
-
Suizidale Situationen bedürfen ebenso die Therapeuten und Ärzte vor Ort
-
Schlechte Internetverbindung
-
Der Datenschutz bedarf besonderer Vorkehrungen
Die Kosten bei mir als freier Heilpraktiker (Psychotherapie) werden i.d.R. nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei privaten Krankenkassen ist es je nach Versicherungsbedingungen möglich – bitte konsultieren Sie hier zuvor Ihre private Krankenkasse mit der Frage auf völliger oder teilweiser Rückerstattung.
Meine Kosten belaufen sich auf 120.- € pro Zeitstunde / und deren Teiler und müssen nach kostenfreien Erstgespräch (max. 20 Minuten) Vorkasse bezahlt werden.
Die Dauer, Häufigkeit entscheiden wir gemeinsam je nach Lebenssituation und Fragestellung.
Im Erstgespräch gebe ich aus meiner Erfahrung heraus einen groben Zeitrahmen wie lange die Therapie dauern sollte.
Was sind die Schritte bis zur Therapie?
-
Sie rufen mich an oder mailen mich an um eine Erstgesprächstermin festzulegen
-
Wir führen das Erstgespräch telefonisch und orientieren uns in der derzeitigen Situation samt allen Möglichkeiten. Diese können für eine oder gegen eine Onlinetherapie sprechen - sind also ergebnisoffen. Wenn eine Therapie sinnvoll erscheint, trifft man sich in der Praxis vor Ort. Wenn dies nicht möglich ist, gibt es ausnahmsweise nach Absprache auch die Möglichkeit diese Therapie komplett online durchzuführen. Die Rahmenbedingungen werden besprochen.
-
Sie gleichen die Entstehenden Kosten aus und erhalten dann
-
Einen Patienten Login der an verabredetem Termin die Onlinetherapie ermöglicht
-
Sie erhalten zum Teil Aufgaben und Ausarbeitungsaufträge, die Ihre Therapie gut unterstützen